Die Wassergenossenschaft

Die Wassergenossenschaft

Genossenschaften in Kuchl

 

Weitere Wassergenossenschaften:

Das Trinkwasser in Kuchl wird durch 3 weitere Genossenschaften bereitgestellt:

  • WG Georgenberg-Kellau-Voregg
    (171 Mitglieder – Stand 2023)
    Obmann: Franz Kronreif
    Mail: wg-gkv@cablelink.at
    Telefon: 0664/73591451
  • WG Oberweißenbach
    (14 Mitglieder - Stand 2023, derzeit angeschlossen an WG Kuchl mit eigenem Leitungsnetz der WG Oberweißenbach)
    Obmann: Markus Neureiter
    Mail: markusneureiter@sbg.at
    Telefon: 0699/81645830

 

Die WG Kuchl mit 1.405 Mitgliedern ist der größte Versorger im Gemeindegebiet. Die folgenden Informationen betreffen nur die Wassergenossenschaft Kuchl. Auskünfte über die weiteren Versorger sind unter den o.a. Kontakten erhältlich.

Die Aufgabe der Wassergenossenschaft Kuchl ist die Versorgung ihrer Mitglieder mit Trinkwasser und Nutzwasser und die Bereitstellung von Löschwasser (Hydranten). Ein Teil der Wassermenge wird für öffentliche Einrichtungen kostenlos zur Verfügung gestellt (Feuerwehr, Straßen- und Kanalreinigung, Friedhofsbrunnen)

Die Mitglieder der WG-Kuchl finanzieren das Jahresbudget zu 100% durch Anschlussgebühren und Wasserzins. Einmal jährlich findet eine Genossenschafts-Versammlung statt, welche den geprüften Jahresrechnungsabschluss freigibt und den Ausschuss entlastet. Alle 3 Jahre wird der Ausschuss neu gewählt (13 Mitglieder).

Die Arbeit in der WG-Kuchl wird durch den Obmann, 2 Wassermeister, 2 Hilfskräfte, Schriftführer, Kassiererin und Sekretariat durchgeführt.

  • Laufendes Erhalten und Erneuern von Leitungsnetz, Quellfassungen, Hochbehälter und Bauwerke
  • Bearbeitung der Anträge bezüglich Neuanschlüsse
  • Prüfen und Sicherstellen der Wasserqualität
  • Abrechnen von Wasser- und Anschlussgebühren der Mitglieder
  • Wahrnehmen der laufenden Verträge
Kennzahlen der WG Kuchl April 2023  
Angeschlossene Objekte: 1.510
Versorgte Personen: ca. 6.500
Täglicher Wasserverbrauch: 808 m³
Jahresverbrauch: 294.993 m³
3 Quellen und 4 Hochbehälter mehr Information ›
Leitungsnetz: Stand April 2023 113 km

 

Daten zum Leitungsnetz

Seit Gründung der Genossenschaft im Jahr 1913 wurde das Leitungsnetz laufend erweitert. 1887 wurden zunächst Holzleitungen verlegt, spätestens ab 1950 verwendete man bereits Gußrohre, die zu dieser Zeit die beste Qualität aufwiesen. Ab 1966 wurden neue Leitungen in PVC und in weiterer Folge in PE ausgeführt.
In den nächsten Jahren ist der Austausch von ca. 3.500 lfm Gußrohren geplant. Die neuen Leitungen werden in PE ausgeführt.

Stand April 2023

Leitungslängen - Leitungsart  
VL Versorgungsleitung 77.663 m
AL Anschlussleitung 34.772 m
EL Entleerungsleitung 384 m
Leitungslänge gesamt 112.819 m
Leitungslängen -Leitungsmaterial  
Polyethylen 75.358 m
PVC 23.969 m
Grauguss 10.941 m
Polaen Druck Rohr 1.595 m
Eisen 90 m
Polypropylen 73 m
Unbekannt 793 m
Gesamt 112.819 m
Leitungslängen -
Leitungsdurchmesser
 
1/2" 3.231 m
3/4" 3.272 m
1" 20.969 m
5/4" 14.591 m
6/4" 11.056 m
2" 7.710 m
50 mm 2.189 m
65 mm 1.176 m
80 mm 21.123 m
100 mm 9.258 m
125 mm 5.405 m
150 mm 6.783 m
200 mm 5.261 m
unbekannt 795 m
Gesamt 112.819 m
Schieber Anzahl
Hausanschlussschieber 1.396
Hauptschieber 508
Entleerungsschieber 17
Schieber gesamt 1.921
Hydranten Anzahl
Markt 18
Georgenberg 17
Moos 3
Jadorf 6
Garnei 7
Unterlangenberg 8
Kellau 5
Weißenbach 5
Gasteig 2
Gesamt 71

Wissenswertes

Finanzen

Die Wassergenossenschaft finanziert sich zu 100 % selbst und erhält keinerlei Zuschüsse.

Um eine Landesförderung zu erhalten, müsste die Wassergenossenschaft Kuchl einen Wasserpreis von mindestens € 1,--/m³ vorschreiben. Der Preis liegt derzeit bei € 0,74/m³. Die Kosten werden durch die gute geografische Lage und durch eine sorgsame Verwendung der Gelder niedrig gehalten.

Budget 2023

Der Leitungsausbau

Ab der Gründung der Wassergenossenschaft wurde mit dem Ausbau des Ortsnetzes begonnen.

Mit Bescheiden des Landeshauptmannes aus den Jahren 1955/1958/1960/1966 wurden die Maximilian-, Stocker- und die Schwarzbachquelle nach Neufassung wasserrechtlich bewilligt.

Die Erweiterung des Ortsnetzes nach Jadorf und Kuchl Süd erfolgte mit Bescheid des Landeshauptmannes aus dem Jahr 1966. Auch hier wurden noch größtenteils Gussrohre verlegt.

Das Leitungsnetz nach Unterlangenberg wurde gleichfalls im Jahre 1966 wasserrechtlich durch den Landeshauptmann bewilligt. In diesem Bauabschnitt kamen bereits PVC Rohre zur Verlegung.

In den Jahren 1992 und 1994 erfolgte die Erweiterung nach Garnei mit Rohrmaterial aus PVC.

Der Ortsteil Gasteig wurde im Jahr 2001 mit PVC und PE Rohren erschlossen.

Digitale Ortsnetz

Ein wichtiger Bereich war von Anfang an, neben der Versorgungstätigkeit unserer Wassergenossenschaft, die Leitungsdokumentation.
Es wurden bestehende Leitungen in Erinnerung gehalten bzw. durch Überlieferung weitergegeben. Nach und nach ging man dazu über, neu verlegte Leitungsführungen in Handskizzen darzustellen.

Mit Ing. Josef Kantner gelang 1975 der nächste Schritt mit der Eintragung in analoge (von Hand gezeichnete) Katastermappenblätter.
Mit der Einführung  des geographischen Informationssystems (GIS) im Jahre 2008 wurde ein weiterer Meilenstein gesetzt. Seither ist es möglich, die geodätischen Koordinaten jedes im Landeskoordinatensystem vermessenen Punktes mit der DKM zu verknüpfen und auf dem Bildschirm darzustellen. 
Dieser Datenstand wird ständig ergänzt. Die neuen Wasserleitungen werden vor Ort vermessen, d.h. es werden alle relevanten Daten der Einbauten (Richtungsänderungen, Abzweiger, Schieber usw.) direkt koordinativ vermessen (Lage, Höhe) und in einer digitalen GIS-Datenbank dokumentiert.

Nach Einarbeitung in die GIS-Datenbank und Ausgabe in einen digitalen Leitungsplan steht ein absolut hochwertiges Planwerk zur Verfügung. Es ermöglicht bei Bedarf (Gebrechen, Bauvorhaben etc.) alle Leitungen, Schieber und Straßenventile exakt zu orten. Dies ist für eine moderne Wasserversorgung unbedingt notwendig.

© 2023 Wassergenossenschaft Kuchl

FEDERLEICHT Webagentur & Designwerk